Naturkalk ist ein nach alten Handwerkstraditionen hergestellter reiner Gruben- bzw. Sumpfkalk. Die Technik des Einsumpfens von Löschkalk wurde schon in den alten Hochkulturen in China und Ägypten entwickelt und hat sich seit Tausenden Jahren bewährt. Je länger die Einsumpfzeit, desto feiner und wertvoller wird der Naturkalk.
Im Innenbereich sorgen reine Naturkalkfarben und -putze für ein gesundes Raumklima.
Foto: André Reuter
Naturkalk lässt Schimmel keine Chance, da er aufgrund seines besonders hohen basischen pH-Werts den Sporen jeglichen Nährboden entzieht. Das feinporige Kapillarsystem fungiert als zusätzlicher Schutz: Es kann Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufnehmen und gibt sie hinterher nur wohldosiert in kleinen Portionen an die Luft ab. Auch optisch macht Naturkalkputz etwas her: Er erlaubt ein breites Spektrum an Gestaltungsvarianten und Techniken beim Auftragen. Auf dem natürlich-ästhetischen Untergrund kommen die Werke norddeutscher und dänischer Künstlerinnen und Künstler in den Reetdorfhäusern besonders gut zur Geltung. Auch die Möbel stammen von Handwerkern aus der Region. Wie konsequent das Reetdorf das Prinzip der Nachhaltigkeit lebt, zeigt sich bis ins kleinste Detail: Vor dem Empfangsgebäude ist eine Ladestation für Elektroautos vorgesehen, ein Einkaufsservice versorgt Gäste auf Wunsch mit regionalen Produkten, geputzt wird nur mit umweltverträglichen Reinigungsmitteln.
Naturkalk entzieht mit seinem hohen pH-Wert Schimmel den Nährboden und reguliert die Feuchtigkeit. Foto: André Reuter
Die exklusiv ausgestatteten Atelierhäuser und Künstlerkaten mit so vielversprechenden Namen wie "Lagune", "Ufersaum" oder "Schilfgras" werden über eine zentrale Photovoltaikanlage und je eine Sole-Wasser-Wärmepumpe pro Gebäude energetisch versorgt. "Wir bauen mit Ziegeln, Reet und Holz - also mit nachwachsenden Rohstoffen, wie sie hier immer verwendet wurden", sagt Architektin und Investorin Marion Essing.
Wenn alles fertig ist, wird das Reetdorf 41 Gebäude an einem der schönsten Ostseestrände in Schleswig-Holstein umfassen - mit einem Ausblick hinüber bis Dänemark. Aber auch in Sachen Tourismus eröffnet das Feriendorf neue Horizonte: "Wir sind stolz, dieses ökologische Vorzeigeprojekt, das ein Aushängeschild für Schleswig-Holstein ist, mit reinen Naturkalkfarben und -putzen mitzugestalten", sagt Thomas Bühler von Haga. "Auf diese Weise entsteht ein Öko-Feriendorf mit nachhaltigem Erholungswert."
Die Häuser sind mit den traditionellen nachwachsenden Rohstoffen Ziegel, Reet und Holz gebaut. Foto: André Reuter
Quelle: Malerblatt, 03.01.19
Ideal für große Familien oder mehrere Paare: Wohlfühl-Ambiente auf 145 Quadratmetern mit Schlafplätzen für 6 – 8 Personen und drei Bädern
Zum AtelierhausMaßgeschneidert für befreundete Familien, Drei-Generationen-Urlaub oder jeweils allein: Zweimal 110 Quadratmeter in zwei aneinander liegenden Häusern mit Schlafplätzen für jeweils 5 Personen
Zum MalerhausPerfekt für Paare, Familien oder Urlaub mit Enkeln: Großzügige-Genuss-Räume auf 110 Quadratmetern mit Schlafplätzen für 5 Personen
Zur Künstlerkate